Ende Dezember, Zeit für den Jahresrückblick. Auch 2024 war ein tolles Filmjahr. So gut, dass ich meine übliche Top Ten um ein paar Titel erweitern musste. Viel Spass beim Stöbern. PS: Diese Liste beinhaltet nur Filme, die in diesem Jahr in der Deutschschweiz veröffentlicht wurden.
Erst noch ein paar Filme, die es nicht auf die Spitzenplätze geschafft haben:
- The First Omen (Horror. Überall als Video-on-Demand verfügbar.)
- The Seed of the Sacred Fig (Drama, Thriller. Läuft im Kino.)
- The Room Next Door (Drama. Läuft im Kino.)
- Civil War (Drama, Kriegsfilm. Überall als Video-on-Demand verfügbar.)
10. All of us Strangers ist ein einfühlsames Geisterdrama zwischen Leben und Tod. Mit Andrew Scott und Paul Mescal. Regie: Andrew Haigh. Genre: Drama, Fantasy, Liebesfilm. Überall als Video-on-Demand verfügbar.
Warum sehenswert? Eine sanfte Geschichte über zweite Chancen und unausgesprochene Gefühle. Magisch von der ersten Minute an. Immer zärtlich und sanft, aber nie kitschig. Mescal spielt wie immer stark, Scott absolut grandios. Tränen sind garantiert. Wurde dieses Jahr von der Academy leider ignoriert.
9. Love Lies Bleeding stellt eine ziellose Frau ins Zentrum, die sich in eine Bodybuilderin verliebt. Mit: Kristen Stewart und Katy O’Brian. Drehbuch und Regie: Rose Glass. Genre: Action, Abenteuer, Krimi. Überall als Video-on-Demand verfügbar.
Warum sehenswert? Filmemacherin Glass bewegt sich zwischen zärtlicher Queer-Romanze und ultrabrutalem Krimi. Klischees werden dabei gekonnt umfahren. Erinnert an Werke der Coen Brüder oder Quentin Tarantino zu Höchstzeiten, aber mit feministischer Perspektive.
8. Poor Things erzählt eine abgefahrene, feministische Frankenstein-Geschichte. Mit Emma Stone, Willem Dafoe und Mark Ruffalo. Regie: Yorgos Lanthimos. Genre: Komödie, Drama, Liebesfilm. Überall als Video-on-Demand verfügbar.
Warum sehenswert? «Poor Things» gefällt mit herrlich groteskem Humor, grandiosen Set- und Kostümdesigns und wunderbar schrägem Schauspiel. Die irre Geschichte um Selbstbestimmung und Freiheitsdrang wurde im Frühjahr mit vier Oscars ausgezeichnet.
7. Anora (2024) lässt eine lautstarke Sexarbeiterin in Luxus schwelgen. Mit Mikey Madison, Paul Weissman und Lindsey Normington. Drehbuch und Regie: Sean Baker. Genre: Komödie, Drama, Liebesfilm. Läuft im Kino.
Warum sehenswert? «Anora» ist zum Schreien komisch, frech und überdreht. Dabei aber jederzeit auf der Seite seiner Protagonistin; selbst wenn sich (fast) alle gegen sie stellen. Indie-Autorenfilmer Baker präsentiert sich erneut als grosser Menschenfreund.
6. The Substance ist eine irrsinnige Horror-Satire über den krankhaften Wahn nach ewiger Jugend. Mit Demi Moore, Dennis Quaid und Margaret Qualley. Drehbuch und Regie: Coralie Fargeat. Genre: Horror, Drama, Komödie. Überall als Video-on-Demand verfügbar.
Warum sehenswert? «The Substance» ist ein durch und durch feministischer Film, der Zuschauer schockieren will. Eine audiovisuelle Provokation, wie nur das Kino dazu fähig ist. Leidenschaftlich gespielt und masslos übertrieben. Nur für Menschen mit starkem Magen.
5. Sterben handelt von einer Familie, die längst schon keine mehr ist. Und vom Leben und Sterben. Mit Lars Eidinger, Corinna Harfouch und Lilith Stangenberg. Drehbuch und Regie: Matthias Glasner. Genre: Drama. Überall als Video-on-Demand verfügbar.
Warum sehenswert? Glasner schafft die Gratwanderung zwischen absurdem Humor und tiefer Traurigkeit. Und wandelt dabei auf den Spuren von Albert Camus. Intelligentes und schweres Kino, das aber nie in die Melancholie abdriftet. 182 Minuten Spielzeit und doch keine Sekunde zu lang.
4. La Bête handelt von Liebe und Entmenschlichung. Mit Léa Seydoux und George MacKay. Regie: Bertrand Bonello. Genre: Drama, Liebesfilm, Science-Fiction. Als Video-on-Demand bei Filmingo verfügbar.
Warum sehenswert? Eine über ein Jahrhundert andauernde Geschichte, aber die immer gleichen Figuren. «La Bête» fordert damit selbst den aufmerksamsten Zuschauer heraus. Doch die Geduld zahlt sich aus: Bonellos existenzielles Science-Fiction-Drama ist ein absoluter Geheimtipp. So hypnotisch ist der Kinobesuch nur selten.
3. Evil Does Not Exist bringt eine kleine Berggemeinde aus dem Gleichgewicht. Mit Hitoshi Omina und Ryo Nishikawa. Regie: Ryûsuke Hamaguchi. Genre: Drama. Als Video-on-Demand bei Filmingo verfügbar.
Warum sehenswert? Der japanische Oscar-Preisträger Hamaguchi erzählt mit meditativer Ruhe eine Geschichte über Vorurteile und Misstrauen. Bildstark inszeniert, exzellent gespielt und mit einem hinreissend schönen Score untermalt. Langsames Kino, das lange nachhallt.
2. Challengers will einen jahrelangen Beziehungskonflikt auf dem Tennisplatz lösen. Mit Zendaya, Josh O’Connor und Mike Faist. Regie: Luca Guadagnino. Genre: Drama, Liebesfilm, Sportfilm. Überall als Video-on-Demand verfügbar.
Warum sehenswert? Eine grossartig inszenierte Sportgeschichte über Begierde und Abhängigkeit. Kurzweilig, witzig und sexy. Ohne jegliche Gefühlsduselei. Der junge Cast gefällt genauso gut wie der wunderbar pulsierende Soundtrack. Der Italiener Guadagnino ist hier in Höchstform.
1. The Zone of Interest gibt nüchtern Einblick in das Leben von Auschwitz-Kommandant Rudolf Höss und dessen Familie. Mit Christian Friedel und Sandra Hüller. Regie: Jonathan Glazer. Genre: Drama, Geschichte, Kriegsfilm. Überall als Video-on-Demand verfügbar.
Warum sehenswert? Der Brite Glazer zeigt nie das Grauen hinter den Mauern des Konzentrationslagers. Dafür stellt er eine Familie in den Mittelpunkt, die jegliche Menschlichkeit vermissen lässt. Das ist nicht minder schockierend. Ein absolut einmaliges, höchst unangenehmes Filmerlebnis.